Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Neuer Peugeot 407: Gut gebrüllt, Löwe

Wir haben den neuen Mittelklässler mit 2.0-HDi-Motor getestet

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Faro/Algarve, 8. Juni 2004 – Peugeot bläst zum Löwen-Kampf: Der neue 407 soll die Mittelklasse nicht nur aufmischen, sondern auch ihren Spitzenreitern das Fürchten lehren. Helfen soll dabei die Frontpartie des Frischlings, die an ein aggressiv geöffnetes Maul erinnert. Zwar ist die Idee mit dem Kühler-Schlund nicht neu – er erinnert an verschiedene Ferrari-Boliden – aber verschafft dem 407 eine gehörige Portion Aufmerksamkeit. Wir haben uns einen ersten Eindruck vom 407, motorisiert mit dem 136 PS starken Zweiliter-Diesel, verschafft.


Cockpit mit klaren Linien
Innen gibt es ein Cockpit ohne Design-Wagnisse, dafür mit klaren Linien. Die Armaturentafel wirkt wie aus einem Guss. Klassische Rundinstrumente und ein Display für den Bordcomputer zwischen Tacho und Drehzahlmesser liefern die nötigen Informationen. In der Mittelkonsole ist das große Farb-Display des optionalen Navigationssystems untergebracht. Dessen Bedientasten sind ein wenig klein geraten und daher etwas fummelig zu bedienen. Insgesamt wirkt das Interieur elegant, die Verarbeitungsqualität stimmt.

Gutes Platzangebot vorn
Die Sitze sind bequem, aber hart an der Grenze zum Sofa-Feeling. Gerade in Kurven dürften sie gern ein wenig mehr Seitenhalt geben. Vorbildlich hingegen ist das Platzangebot, das Fahrer und Beifahrer genügend Arm- und Beinfreiheit verschafft. Im Kofferraum lassen sich 407 Liter Gepäck unterbringen. Da die Rückenlehne und die Rücksitzbank geteilt geklappt werden können, kann der Stauraum bis zu einer Länge von 1,70 Metern erweitert werden.

Zweiliter-Diesel mit Kraft in der Mitte
Der Zweiliter-Dieselmotor mit 136 PS ist ein leises Aggregat, das nur in hohen Drehzahlen brummig wird. Darunter verrichtet es seinen Dienst recht unauffällig. Die Durchzugsstärke des Selbstzünders kommt im mittleren Tourenbereich am besten zur Geltung. Nach oben hin würde man sich etwas mehr Kraft wünschen. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt bereits ab 2.000 Umdrehungen an, dank einer "Overboost"-Funktion, die eine Erhöhung des Ladedrucks bewirkt, lässt es sich kurzzeitig auf 340 Newtonmeter pushen.

Schnell, aber spurtschwach
Die Spitzengeschwindigkeit des 407 2.0 HDi liegt zwar bei 208 km/h, der Sprint von null auf hundert wird dafür in eher müden 11 Sekunden absolviert. Der vom Hersteller angegebene Durchschnittsverbrauch von 5,9 Litern liegt hingegen angesichts hoher Treibstoffpreise in einem vernünftigen Level. Der Diesel-Motor verfügt über den Partikelfilter FAP und erfüllt, kombiniert mit dem Schaltgetriebe, die Euro-4-Norm.

Knackige Schaltung
Wer fleißig schaltet, kann mit dem Diesel-Löwen recht sportlich unterwegs sein. Das macht dank der knackigen Sechsgang-Schaltung richtig Spaß. Auch die Lenkung vermag zu punkten: Der 407 lässt sich präzise und leichtgängig dirigieren. Aber das eigentliche Besondere an diesem Auto ist sein Fahrverhalten: Der Franzose überrascht mit einem straff abgestimmten Fahrwerk, das zugleich noch komfortabel ist. Kurven lassen sich bei einer ambitionierten Fahrweise ohne störende Wankbewegungen durchwedeln.

Ab 20.600 Euro
Der 407 ist für einen Preis ab 20.600 Euro zu haben. Dafür bekommt man den 1,8-Liter-Benziner mit 115 PS in der Ausstattung Esplanade. Der von uns getestete 2.0 HDi kostet ab 23.600 Euro. In der Grundausstattung sind die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, vier elektrische Fensterheber, die Klimaautomatik, Sonnenrollos, die Höhenverstellung des Fahrersitzes und der Bordcomputer dabei. Ein weniger üppig serien-bestückter VW Passat 1.9 TDI mit Sechsgang-Getriebe steht beispielsweise mit 25.275 Euro in der Liste.

Neun Airbags serienmäßig
In puncto Sicherheitsausstattung bleiben beim 407 kaum Wünsche offen. Bereits ab Werk sind das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, die elektronische Bremskraftverteilung und ein Notbremsassistent an Bord. Außerdem gibt es neun Airbags serienmäßig, dazu gehört auch ein Knieairbag für den Fahrer.

Gesamtwertung
Fazit: Gut gerüstet in den Kampf
Der neue 407 ist ein Auto, das nicht nur wegen seinem mutigen Design Freunde finden wird. Er überzeugt mit einer umfangreichen Grundausstattung, in der vor allem Sicherheitsfeatures wie neun Airbags eine wichtige Rolle spielen. Dass dazu noch ein vergleichsweise gutes Preis-Leistungs-Verhältnis kommt, verschafft dem frischen Franzosen zusätzliche Pluspunkte.

Viel Lob geben wir dem Neuen in Sachen Fahrverhalten: Hier verhilft ein straffes, aber dennoch komfortables Fahrwerk zu einer guten Kurvenlage und einem nicht unerheblichen Spaßfaktor beim 407-fahren.

Zwar ist der 407 mit dem 136-PS-Diesel nicht betont spritzig, dafür aber sparsam und umweltschonend motorisiert. Ob der Neuling wirklich in der Mittelklasse aufräumt, bleibt abzuwarten. Ein unmöglicher Vorstoß für einen Peugeot wäre es nicht: Der 206 CC führt bereits seit längerer Zeit die Verkaufsliste in seiner Klasse vor den deutschen Fabrikaten an.
(hd)

Modell Peugeot 407 2.0 HDi
Motor
Bauart Vier Zylinder, Reihe, 16V
Hubraum 1.997 cm³
Leistung 100 kW bei 4.000 U/min
max. Drehmoment 320 - 340 Nm bei 2.000 U/min
Maße
Länge 4.676 mm
Breite 1.811 mm
Höhe 1.447 mm
Radstand 2.725 mm
Leergewicht 1.580 kg
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 208 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 11 s
Verbrauch gesamt 5,9 l/100 km

Stand: Juni 2004


Modell Peugeot 407 2.0 HDi FAP
Grundpreis 23.600 €
Modell bzw. Extra
Peugeot 407 2.0 HDi FAP Esplanade 23.600 €
Peugeot 407 2.0 HDi FAP Tendance 25.200 €
Peugeot 407 2.0 HDi FAP Platinum 27.700 €
Einparkhilfe hinten (außer Esplanade) 400 €
JBL Soundsystem (außer Esplanade) 450 €
Navi-System mit 7-Zoll-Farbdisplay (außer Esplanade) 2.400 €

Stand: Juni 2004


© Motor1.com