Biarritz, 9. Mai 2003 Seit 1998 ist der Peugeot 206 nun auf dem Markt. Seither kamen mehr und mehr Varianten hinzu, so der 2+2-Sitzer 206 CC mit Klappdach aus Leichtmetall und der Kombi 206 SW. Nun präsentiert Peugeot die 177 PS starke Sportvariante 206 RC. Das Auto kann für 21.500 Euro bestellt werden. Ausgeliefert wird es ab Mitte Juli 2003. Wir haben erste Fahreindrücke für Sie gesammelt.
Anknüpfen an den 205 GTI
Der 206 RC soll an die Erfolge des 205 GTI anknüpfen, von dem in Deutschland einmal rund 3.000 Stück jährlich zugelassen wurden. Vom 206 RC sollen im Jahr 2003 etwa 600 Stück an den Mann gebracht werden. Die Sportvariante ist für Peugeot also weniger ein kommerziell wichtiges Auto als vielmehr ein Imageträger. Der Name RC steht denn auch für Rallye Car und erinnert daran, dass die Marke in der Saison 2002 zum dritten Mal in Folge Rallyeweltmeister mit dem 206 wurde.
Kein Macho-Auftritt
Das Äußere des stets dreitürigen RC vermeidet allzu machohaftes Auftreten. Den sportlichen Charakter machen 17-Zoll-Räder, Breitreifen und damit verbundene Kotflügelverbreiterungen deutlich. Von hinten ist der RC an einem Dachspoiler und einem verchromten Doppelauspuffrohr zu erkennen.
177 statt 136 PS
Ansonsten unterscheidet sich der RC zunächst durch den Motor von den übrigen 206-Limousinen. Der Zwei-Liter-Benziner des 206 Sport wurde von 136 auf
177 PS gebracht. Die Maximalleistung wird bei 7.000 U/min abgegeben. Wenn 4.750 Touren auf dem Drehzahlmesser stehen, lässt sich ein maximales Drehmoment von 202 Newtonmetern mobilisieren. Mit diesem Motor erreicht der 1,1 Tonnen schwere Kleine die Tempo-100-Marke in 7,4 Sekunden. Die Höchst- geschwindigkeit wird mit 220 km/h angegeben, der Verbrauch mit 8,6 Liter Super. Das Auto hält die D4- und Euro-3-Norm ein.
Rallye-Feeling
Die nach der Papierform zu erwartenden Leistungen werden in der Praxis bestätigt. Beim plötzlichen Gasgeben von mittleren Drehzahlen aus spürt man den mächtigen Schub, der das Auto bewegt. Wer jedoch ein Sportmonster erwartet, das sich mit krachendem Motorsound bemerkbar macht, ist schief gewickelt: Der Klang des Aggregat bleibt selbst bei höchsten Drehzahlen jenseits der 7.000 U/min zivilisiert.
Guter Duchzug
Unterhalb der 4.000-Touren-Marke verhält sich das Auto geradezu brav. Der Durchzug von niedrigen Drehzahlen aus ist dennoch ordentlich. Hier zeigt sich, dass immerhin 160 Newtonmeter oder 80 Prozent des maximalen Drehmoments schon bei 2.000 U/min zur Verfügung stehen.
Erster Gang bis knapp 70 km/h
Im 206 gibt es zu wenig Platz für ein Sechsgang-Getriebe. Deshalb setzt Peugeot eine Fünfgang-Schaltung ein. Dabei ist der erste Gang extrem lang ausgelegt. Man kann ihn bis knapp 70 km/h verwenden und so auch Serpentinen angehen. Das Getriebe wirkt allerdings für unseren Geschmack eine Spur zu hakelig. Auch scheint die drehzahlabhängige Lenkung etwas schwergängig zu sein.
Härtere Federn
Das Fahrwerk besitzt härtere Federn und stärkere Stabilisatoren als die übrigen 206. An der Hinterachse verbessern zusätzliche Streben die Stabilität. In Kurven und bei Bodenunebenheiten fühlt sich das Fahrwerk auch in der Praxis erkennbar sportlich an, ohne kompromisslos hart zu sein.
ESP serienmäßig
Das serienmäßige Fahrstabilitätsprogramm umfasst die Funktionen ABS, elektronische Bremskraftverteilung, Antischlupfregelung und das als ESP bekannte Regelsystem für schnell gefahrene Kurven. Antischlupfregelung und ESP können mittels einer Taste ausgeschaltet werden.
Sportlich eingefärbtes Interieur
Im Inneren präsentieren sich die Instrumente weiß auf schwarzem Grund mit Umrahmung im Alu-Look. Ein Lederlenkrad, Alu-Schaltknauf und gelochte Alu-Pedale stehen für Sportlichkeit. Dazu passen die auffällig gemusterten Sportsitze auf den vorderen Plätzen. Im Fond findet sich eine Sitzbank mit ähnlichem Muster und Platz für zwei Personen denn der RC ist nur für insgesamt vier Personen zugelassen.
Umfangreiche Ausstattung
Das übrige Interieur unterscheidet sich nicht von den übrigen 206-Limousinen. Von der Qualitätsanmutung des am Armaturenbrett verwendeten Plastiks darf man deshalb nicht zu viel erwarten. Die Ausstattung des 206 RC ist umfangreich. Sie umfasst außer den bereits erwähnten Details unter anderem ein CD-Radio, elektrisch einstellbaren Außenspiegel, eine Klimaautomatik, Regensensor und Lichtautomatik.
Gesamtwertung
Fazit: Französische Konkurrenz für Clio Sport
Der 206 RC ist ein komplett ausgestatteter 206 mit sehr sportlicher Motorisierung. Dass 21.500 Euro eher der Preis für ein Mittelklasse-Autos ist, also etwa für einen Peugeot 406, wird die Zielgruppe nicht stören. Sie erwartet einen starken Motor, zuviel Blech stört nur.
Ibiza Cupra R ab Ende 2003 Peugeot macht mit dem RC vor allem dem 169 PS starken Renault Clio Sport für 22.500 Euro Konkurrenz. Ab Ende 2003 kommt als drittes Kleeblatt noch der 180 PS starke Seat Ibiza Cupra R hinzu. Eine Liga niedriger spielt der 163 PS starke Mini Cooper S für 19.800 Euro. Eine Klasse höher gibt es zahlreiche Angebote wie den Golf GTI mit teilweise noch höherer Leistung.
Hoher Preis Am RC gefallen Motor, Ausstattung und besonders die Sitze. Der Preis ist allerdings recht hoch für einen Kleinwagen.
Modell |
Peugeot 206 RC 180 |
Motor
|
Bauart |
Reihen- Vierzylinder, 16 Ventile, VVT |
Hubraum |
1.997 cm³ |
Leistung |
130 kW bei 7.000 U/min |
max. Drehmoment |
202 Nm bei 4.750 U/min |
Maße
|
Länge |
3.835 mm |
Breite |
1.673 mm |
Höhe |
1.428 mm |
Radstand |
2.442 mm |
Leergewicht |
1.125 kg |
Messwerte
|
Höchstgeschwindigkeit |
220 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) |
7,4 s |
Verbrauch gesamt |
8,6 l/100 km |
Stand:
Modell |
Peugeot 206 RC 180 |
Grundpreis |
21.500 € |
Modell bzw Extra
|
206 RC 180: |
21.500 € |
206 RC 180 "WRC Edition": |
22.600 € |
CD-Wechsler: |
390 € |
Navigationssystem: |
1.250 € |
Navigationssystem und CD-Wechsler: |
1.640 € |
Metallic-Lackierung: |
380 € |
Stand: