Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Das Einerseits-Andererseits-Auto: Skoda Roomster 1.6 TDI

Hochdachkombi oder Minivan: Facelift-Version mit 105 PS starkem Diesel im Test

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Mainz, 29. April 2010 - Skoda bezeichnet den Roomster als MPV oder als Minivan, was ihn in die Nähe des Opel Meriva oder Citroën C3 Picasso rückt. Damit bringt man das Auto allerdings in Verlegenheit, denn diese Fahrzeuge sehen zumindest unserer Ansicht nach besser aus. Wenn man den Roomster unter die Hochdachkombis einreiht, muss man ihn mit den ebenfalls nicht gerade hübschen Modellen Citroën Berlingo und Renault Kangoo vergleichen. Egal, nehmen wir den Roomster erstmal als das, was er auf jeden Fall ist: ein seit 2006 produziertes Skoda-Modell, das nun ein Facelift und neue Motoren erhielt. Wir haben die Version mit dem 105 PS starken 1.6 TDI getestet.

Drei Benziner und drei Diesel
Der Roomster wird ab dem Marktstart des Facelifts am 9. Mai 2010 mit drei Benzinern und zwei Dieseln abgeboten. Bei den Benzinern beginnt die Palette mit dem 70 PS starken Dreizylinder-Sauger. Von diesem abgesehen werden nur noch Direkteinspritzer angeboten: ein 1.2 TSI mit 86 PS und ein 1.2 TSI mit 105 PS. Auf der Dieselseite steht der 1.6 TDI mit Common-Rail-Einspritzung mit 90 und 105 PS. In Kürze soll noch ein 1.2 TDI mit 75 PS folgen. Beim alten Modell war der 86 PS starke 1,4-Liter-Benziner das beliebteste Aggregat, der nun vom gleich starken 1.2 TSI abgelöst wird. Da wir diesen Antrieb kürzlich schon im Skoda Fabia fuhren, wählten wir diesmal einen Diesel.

Neue Schaltpunktanzeige
Der 105-PS-Selbstzünder erfüllt wie alle Roomster-Aggregate die Euro-5-Abgasnorm und wird mit Partikelfilter ausgeliefert. Neu ist die Schaltpunktanzeige, die dem Fahrer mitteilt, wenn mit dem serienmäßigen Fünfgang-Getriebe ein anderer Gang eingelegt werden sollte.

Jetzt auch mit DSG
In den meisten Fällen kann man sich an die Empfehlungen halten. Nur einmal sollten wir an einem leichten Anstieg, den wir mit 1.500 U/min im vierten Gang fuhren, in den fünften Gang schalten, und da wäre uns der Motor beinahe verhungert. Wer gar nicht schalten will, kann beim Roomster neuerdings ein Siebengang-DSG ordern, allerdings nicht für unseren Diesel, sondern ausschließlich für den 105-PS-Topbenziner.

Nur 4,7 Liter auf 100 Kilometer
Über ein Start-Stopp-System verfügt der Skoda nicht. Dennoch ist er sparsam: Laut Hersteller beträgt der Spritverbrauch 4,7 Liter auf 100 Kilometer. Das ist schon für sich beeindruckend, aber auch der Konkurrenz streckt der Skoda die Zunge heraus: Der neue Opel Meriva 1.7 CDTI braucht gleich 6,4 Liter, und auch die vergleichbaren Versionen des Citroën C3 Picasso (4,9 Liter), des Berlingo (5,3 Liter) und des Renault Kangoo (5,7 Liter) brauchen zumindest ein wenig mehr.

Knatterig und nicht sehr ungestüm
Allerdings hat der Selbstzünder auch Schwächen. Obwohl er nicht mehr mit der prinzipbedingt geräuschvolleren Pumpe-Düse-Einspritzung sondern nach dem Common-Rail-Prinzip arbeitet, knattert auch der 1.6 TDI im Leerlauf etwas. Beim Fahren fällt das allerdings nicht mehr auf. Der Vortrieb ist gut, ohne dass sportliches Feeling zustande kommt - für über 100 PS und 250 Newtonmeter Drehmoment ist das etwas enttäuschend.

Etwas unkomfortables Fahrwerk
Das Fahrwerk mit dem überraschend großen Radstand - 2,61 Meter sind sogar mehr als beim Octavia Combi - ist für diese Klasse akzeptabel, auch wenn es auf weiteren Autobahnstrecken etwas unkomfortabel wird. Roomster-Eigentümer sollten sich beim Familienurlaub also lieber für den Autoreisezug entscheiden, wenn es sich um eine Spanien-Fahrt handelt. Sicher ist der Roomster immerhin: ESP ist Serie.

Hohe Sitzposition hinten
Auch hat die hohe Sitzposition auf der Rückbank - sie liegt ein paar Zentimeter höher als die Vordersitze - ihre Vorteile: Die lieben Kleinen können so über die Leitplanke schauen. Erwachsene haben im Fond mehr als genug Platz - sowohl über dem Kopf als auch vor den Knien bleibt sehr viel Raum. Das gilt vor allem auf den beiden äußeren Sitzen, die sich um elf Zentimeter längs verschieben lassen. Die Eltern dürfen sich über ein recht ansehnliches Cockpit freuen, das die Verwandtschaft mit dem Lieferwagen Roomster Praktik nicht mehr erkennen lässt. Was den Kofferraum angeht, macht dem Roomster so leicht kein Konkurrent etwas vor. Wenn der Fond besetzt ist, passen je nach Position der Rücksitze 450 bis 530 Liter hinein. Maximal lässt sich das Transportvolumen auf 1.780 Liter vergrößern - damit passt ähnlich viel Gepäck in den Roomster wie in einen Octavia Combi.

Nicht ganz so praktisch: Ausbausitze
Das Sitzsystem ist typisch Minivan: Man kann die Fondsitze nach vorne wickeln und dann bei Bedarf auch ausbauen. Ganz so einfach ist das allerdings nicht. Praktischer sind Systeme, bei denen die Sitze einfach in den Boden geklappt werden, wie etwa beim Opel Meriva.

Günstiger Einstieg: Ab 13.150 Euro
Den Skoda Roomster gibt es ab sehr günstigen 13.150 Euro - mit 70 PS. Damit fällt der Einstieg leichter als beim C3 Picasso (ab 15.150 Euro, allerdings mit 95 PS), beim Opel Meriva (ab 15.900 Euro, mit 100 PS). Den Renault Kangoo gibt es ab 14.400 Euro, den Berlingo ab 16.050 Euro. Die Basisausstattung "Roomster" wird wohl nur Asketen ausreichen. Mit sechs Airbags und ESP ist zwar schon die Basisversion sicher, aber Komfortelemente fehlen - abgesehen von einer Zentralverriegelung ohne Fernbedienung.

Auch mit 105-PS-Diesel billig
Sinnvoller ist wohl die nächstteurere Ausstattung Style, die die vermisste Fernbedienung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, eine Klimaanlage, ein CD-Radio und einen Bordcomputer beinhaltet. Die elektrischen Fensterheber vorn kosten auch hier noch 230 Euro Aufpreis. Mehr Ausstattung gibt es in den Versionen Active, Comfort und Scout. Unser 1.6 TDI mit 105 PS ist ab der Variante Style für mindestens 18.650 Euro zu haben. Die Konkurrenten C3 Picasso, Berlingo und Kangoo kosten mit ähnlichem Motor jeweils etwa 2.000 Euro mehr. Etwas günstiger ist der neue Meriva. Der 100-PS-Diesel ist derzeit nur in Kombination mit Automatik bestellbar; der Mindestpreis liegt bei 19.400 Euro. Man sieht: Der Roomster ist günstig.

Gesamtwertung
Der Roomster macht einem das Urteil nicht leicht, und man kommt zu vielen "Einerseits" und "Andererseits". Das Design des Roomster empfinden wir immer noch nicht als gelungen, auch wenn sich hier die Geister scheiden. Die Motoren bieten mit Ausnahme der Basisversion nun alle eine Aufladung und eine Direkteinspritzung - dementsprechend sparsam sind sie. Andererseits ist der Vortrieb des getesteten Topdiesels nicht gerade berauschend. Das Fahrwerk ist für weite Strecken etwas unkomfortabel, doch das stets serienmäßige ESP ist lobenswert. Im Fond und im Gepäckabteil ist viel Platz, aber praktischer wäre ein System, bei dem die Sitze im Boden verschwinden könnten. Für den Roomster spricht dagegen wieder der Preis - auch wenn die Basisausstattung mager ist. Man sieht schon: Komplett überzeugt hat uns das Auto nicht.

Modell Skoda Roomster 1.6 TDI (105 PS)
Motor
Bauart Turbodiesel- Reihenmotor, Common- Rail- Einspritzung, DOHC
Zylinder / Ventile 4 / 4
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Schaltung
Gänge 5
Hubraum 1.598 cm³
Leistung 77 kW bei 4.400 U/min
max. Drehmoment 250 Nm bei 1.500 - 2.500 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn innen belüftete Scheiben, 288 mm
Bremsen hinten Scheiben, 230 mm
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektrohydraulischer Lenkunterstützung
Radaufhängung vorn McPherson- Federbeine mit Dreiecksquerlenkern und Torsionsstabilisator
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse
Räder vorn 6J x 15 mit Reifen 195/55 R15 (Style)
Räder hinten wie vorn
Spurweite vorn 1.420 - 1.436 mm
Spurweite hinten 1.484 - 1.500 mm
Wendekreis 10,5 m
Maße
Länge 4.205 mm
Breite 1.684 mm
Höhe 1.607 mm
Radstand 2.608 mm
Leergewicht 1.322 kg
max. Zuladung 530 kg
Anhängelast (gebremst) 1.200 kg
Dachlast 75 kg
Kofferraumvolumen 450 l
Tank 55 l
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 181 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 11,5 s
Verbrauch gesamt 4,7 l/100 km
Verbrauch innerorts 5,7 l/100 km
Verbrauch außerorts 4,1 l/100 km
CO2-Emission 124 g/km
Schadstoffklasse Euro 5
Kosten
Haftpflicht Klasse 18
Teilkasko Klasse 19
Vollkasko Klasse 17
Garantie 2 Jahre

Stand: April 2010


Modell Skoda Roomster 1.6 TDi (105 PS) Style
Grundpreis 18.650 €
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
Anhängerkupplung 450 €
ASR Serie
Automatikgetriebe -
Navigationssystem 990 €
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten 190 €
elektr. Fensterheber vorn 230 €
elektr. verst. Außenspiegel Serie
ESP Serie
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik 300 €
Kopfairbag vorne Serie (durchgehend für vorn und hinten)
Kurvenlicht 470 €
Lederausstattung 950 € (Leder-Stoff-Kombination)
Leichtmetallfelgen ab 500 € (15 Zoll)
Metalliclackierung 420 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer 200 €
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat 160 €
Xenonlicht -
Zentralverriegelung Serie
Sitzheizung vorne 230 €
elektron. Einparkhilfe hinten 260 €
Gepäcknetztrennwand 120 €
variabler Ladeboden 150 €
Fahrradhalter für den Innenraum 190 €
Dachreling ab 160 €
Panorama-Glasdach 640 €

Stand: April 2010


© Motor1.com