Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Tatsächlicher Verbrauch: Skoda Octavia mit Erdgasantrieb im Test

Spritkosten unter 3 Euro pro 100 km mit dem Octavia Combi 1.5 TGI im realen Straßenverkehr

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Es gibt Autos, die in die Geschichte des Automobils eingehen und solche, die sich ins die Geschichte unseres wöchentlichen Verbrauchstests einschreiben. Zu Letzteren gehört der nun getestete, neue Skoda Octavia Combi in der Erdgasversion, der mit seinem erstaunlichen Verbrauch wirklich rekordverdächtig ist.

Das Familienauto mit dem 1,5-Liter-CNG-Motor mit 130 PS und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbrauchte auf unserer Standard-Teststrecke von Rom nach Forlì nur 2,65 Kilo Erdgas pro 100 km. Bei einem derzeitigen CNG-Durchschnittspreis von 1,08 Euro pro Kilo entspricht das Kraftstoffkosten von nur 2,86 Euro pro 100 km - ein extrem niedriger Wert.

Das sparsamste Erdgasauto? Fast.

Im Vergleich mit unseren bisherigen Testergebnissen ist der des Skoda Octavia Combi 1.5 TGI G-Tec das zweitbeste Erdgasmodell. Der Skoda kommt dem viel kleineren VW Eco Up (2,55 kg/100 km) nahe und liegt vor dem Skoda Octavia G-Tec von 2019, der 2,90 Kilo/100 km brauchte.

Auch der Opel Astra Sports Tourer 1.4 Turbo 110 PS ecoM (3,20 kg) wird abgehängt , ebenso wie der Skoda Scala 1.0 G-Tec 90 PS (3,45 kg), der Fiat Panda 0.9 TwinAir Turbo 80 PS Natural Power (3,60 kg) und der Audi A4 Avant 2.0 TFSI 170 PS g-tron (ebenfalls 3,60 kg).

Für Fracht und Familie

Der getestete Skoda Octavia Combi hatte die italienische Executive-Ausstattung, die in Deutschland nicht angeboten wird. Zur Serienausstattung gehören LED-Scheinwerfer, 16-Zoll-Aluräder, schlüsselloses Startsystem, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Feststellbremse und 10-Zoll-Touchscreen verfügt. Darüber hinaus hatte der Testwagen noch eine Metallic-Lackierung, 17-Zoll-Räder, ein schlüsselloses Zugangssystem, getönte Scheiben und Verkehrszeichenerkennung und kostet damit in Italien 35.000 Euro.

In Deutschland trägt die günstigste Version des G-Tec mit DSG den Namen Ambition für etwas über 32.000 Euro. Darüber gibt es noch die Variante Style für etwas mehr als 34.000 Euro.

Für diese Beträge bekommt man einen Familienkombi mit wirklich sehr großem und tiefem Laderaum, eine Innenraum-Qualitätsanmutung fast auf Premium-Niveau, viele Extras und moderne Assistenzsysteme sowie das komfortable DSG-Getriebe, das nur beim Anfahren und beim Kick-down etwas schwerfällig wirkt. Mit der Leistung von 130 PS ist der Skoda Octavia Combi für fast alles geeignet - mit der Einschränkung, dass er für Liebhaber des sportlichen Fahrens weniger passend ist.

Über 500 km mit Erdgas: Wirklich einzigartig

Der sehr niedrige Erdgas-Verbrauch macht den neuen Skoda Octavia 1.5 TGI G-Tec auch in Sachen Reichweite zu einem echten Champion. Mit dem 17,33 Kilo fassenden CNG-Tank schafft man in der Stadt, auf der Autobahn oder bei gemischten Strecken immer mindestens 400 Kilometer, bei vorsichtiger Fahrweise sind 500 km Reichweite leicht erreichbar.

Kein anderes bisher von uns getestete CNG-Auto hat dieses Kunststück geschafft. So sind auch lange Fahrten auf der Autobahn mit dem Octavia G-Tec möglich. Der 9-Liter-Benzintank ist hilft in Notsituationen - wenn keine Erdgastankstelle in der Nähe ist. Die geringe Größe des Tanks macht das Auto zum "monovalenten" Erdgasmodell.

Verbrauch in verschiedenen Fahrsituationen

  • Stadtverkehr (Rom): 4,5 kg/100 km, 384 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 3,4 kg/100 km, 509 km Reichweite
  • Landstraße: 3,7 kg/100 km, 467 km Reichweite
  • Spritspartest: 2,4 kg/100 km, 720 km Reichweite
  • Maximaler Verbrauch: 12,0 kg/100 km, 143 km Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

ModellKraftstoffLeistungAbgasnormCO2-Emissionen
(NEFZ)Verbrauch
(NEFZ)Skoda Octavia Combi 1.5 TGI G-Tec DSGErdgas130 PSEuro 6d-ISC-FCM95 g/km3,5 kg/100 km

 

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Skoda Octavia Combi 1.5 TGI G-Tec DSG Executive (Ausstattung in Deutschland nicht erhältlich)
Deutscher Listenpreis: 32.250 Euro (Ambition)
Testdatum: 11. Juni 2021
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 29 Grad/heiter, 27 Grad
Während der Tests gefahren: 919 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 78 km/h
Reifen: Michelin Primacy 4 S1 - 205/55 R17

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 2,6 kg/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 2,7 kg/100 km
Mittel aus diesen Werten: 2,65 kg/100 km
Kraftstoffpreis: 1,08 Euro/kg (CNG)
Spritkosten: 2,86 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

© Motor1.com