Vorstellung des ersten eigenständigen SUV der Schweden in Detroit
Detroit (USA), 14. Januar 2008 Mit der Studie 9-4X BioPower Concept wagt Saab den ersten eigenständigen Anlauf in ungewohntem Gelände. Zwar boten die Skandinavier in den USA schon einen Geländewagen namens 9-7X an, jedoch war dieser lediglich ein mit Saab-Front versehener Chevrolet Trailblazer. Mit der auf der Detroit Auto Show 2008 vorgestellten Studie 9-4X BioPower Concept zeigt Saab nun das erste komplett selbst entworfene SUV.
Design im klassischen Saab-Stil
Äußerlich orientiert sich das Design der Studie an der sachlichen, leicht unterkühlten Optik der aktuellen Saab-Modelle. Auffallend ist der Verzicht auf unnötige Details wie etwa eine Dachreling oder anderweitige Anbauten, die bei manchen SUVs die Geländetauglichkeit unterstreichen sollen. Markantes Styling-Merkmal sind die bereits von anderen Modellen der Schweden bekannten transparenten Rückleuchten im Eisblock-Design. Optische Anleihen wurden vom Konzeptfahrzeug Aero X übernommen, das auf dem Genfer Automobilsalon 2006 gezeigt wurde.
Innenraum mit Flugzeug-Ambiente
Auch bei der Gestaltung des Cockpits haben sich die Saab-Designer vom Aero X inspirieren lassen. In dem kühl wirkenden Instrumententräger findet sich ein Tachometer im Stil eines Höhenmessers, alle Instrumente werden grün beleuchtet. Zusammen mit einem Lenkrad, welches die Form eines Flugzeugs aufgreift, soll an die Tradition von Saab als Flugzeugbauer erinnert werden.
Neuartiges Stausystem für Skier
Als besonderes Highlight der Saab-Studie wurde ein neuartiges Gepäckladesystem für Skier und die entsprechende Ausrüstung entwickelt. Der Kofferraum besitzt einen Schiebeboden mit ausklappbarem Skihalter aus Aluminium, der bis zu drei Paar Ski und Skistöcke aufnehmen kann. Skischuhe können in einem beheizbaren Fach unter dem Ladeboden verstaut werden. Der gesamte Boden der Heckladefläche ist zudem mit einem wasserdichten und kratzfesten Gummibelag überzogen.
Antrieb durch Bioethanol
Unter der Haube des 9-4X BioPower Concept steckt ein Motor der besonderen Art, wie es der Name bereits andeutet. Es handelt sich dabei um einen Vierzylinder-Benziner mit zwei Liter Hubraum und Direkteinspritzung, der über einen zweiflutigen Turbolader mit Ladeluftkühlung verfügt. Betrieben werden kann das Fahrzeug sowohl mit Superbenzin als auch mit E85-Kraftstoff, der zu 85 Prozent aus Bioethanol besteht. Mit E85 verfügt der Motor über eine Leistung von 300 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment, mit Superbenzin sind es 245 PS und 353 Newtonmeter. Die Kraft wird mittels eines Sechsgang-Automatikgetriebes auf 21 Zoll große Räder übertragen. Als Durchschnittsverbrauch mit Superbenzin gibt Saab den Wert von 10,5 Liter auf 100 Kilometer an.
Geländetauglichkeit durch moderne Allradtechnik
Damit die Saab-Studie auch im Gelände eine gute Figur abgibt, verfügt sie über den neuen Saab-Allradantrieb XWD. Eine elektronische Regelung erlaubt eine punktgenaue Drehmomentverteilung nicht nur zwischen den beiden Achsen, sondern auch zwischen den Hinterrädern. Mit dem elektronischen Sperrdifferenzial namens eLSD (electronically-controlled Limited Slip Differential) für die Hinterachse werden dem Fahrer zusätzliche Eingriffsmöglichkeiten gegeben.
Serienfertigung ab 2009
Da sich der Saab 9-4X BioPower Concept in Detroit bereits recht seriennah zeigt, ist mit der Vorstellung des Serienfahrzeugs im Jahr 2009 zu rechnen. Geändert werden dürften noch Details des Armaturenbretts, das spezielle Ski-Gepäcksystem bleibt der Studie vorbehalten. Der Motor wird wahrscheinlich übernommen, um speziell für den wichtigen US-Markt eine Kombination aus Leistung und Umweltfreundlichkeit anbieten zu können. So gerüstet, darf man auf Saabs Ausflug in ungewohntes Gelände gespannt sein.