In dem Auto steckt zwar viel Neue Klasse, es wird so aber nicht in Serie gehen
Der wohl wichtigste Satz versteckt sich mitten in der Pressemitteilung: "Während der BMW Vision Driving Experience rein zu Entwicklungszwecken konstruiert wurde und nicht für die Serie vorgesehen ist, lehnt er sich im Exterieur an die Designsprache des BMW Vision Neuen Klasse an." Übersetzt: Neue Klasse ja, aber nicht 1:1.
BMW zeigt im Rahmen der weltgrößten Automesse in Shanghai mit dem BMW Vision Driving Experience, Fahrerlebnisse der Extraklasse. Das Hochleistungs-Testfahrzeug, das auf Basis des BMW Vision Neue Klasse entwickelt wurde, ist auf der Auto Shanghai 2025 erstmals ungetarnt für die breite Öffentlichkeit zu sehen.
Für die Präsentation in Shanghai hat der BMW Vision Driving Experience, der bisher mit Tarnfolie beklebt war und bereits bei einer Preview in den USA gezeigt wurde, einen innovativen, selbstleuchtenden Lack erhalten. Die speziellen, lichtsensitiven Pigmente der Farbe laden sich bei Tageslicht auf, schon kleinste Mengen Umgebungslicht reichen aus.
Je nach "Ladezustand" variiert die Farbe im Dunkeln von einem weißlichen Gelb bis hin zu einem expressiven "Neonyellow". Zusätzlich wurde das Heck mit einer magischen Folie versehen, die - angeregt mit UV-Licht - einen expressiven Verlauf von Gelb über Orange zu Pink vom Heck zur Front auf dem Fahrzeug erscheinen lässt. Die Sonder-Optiken unterstreichen laut BMW Einzigartigkeit und Innovationsstärke des Fahrzeugs.
Im Inneren arbeitet der blitzschnelle Steuerungscomputer Heart of Joy, der in Verbindung mit dem Software-Stack BMW Dynamic Performance Control zentral alle Funktionen zur Fahrdynamik berechnet und in Shanghai - anders als später in der Serie - in der Mittelkonsole des BMW Vision Driving Experience sichtbar ist.
Der BMW Vision Driving Experience wurde eigens konstruiert, um das Heart of Joy an den Grenzen der Fahrphysik herauszufordern.
Die beiden Testfahrer Jens Klingmann und Elias Houndtonji zeigen als Hauptattraktion der BMW Brand Night mit spektakulären Fahrmanövern das außergewöhnliche Potenzial des Fahrzeugs. BMW präsentiert das Visionsfahrzeug für die Show in einer, selbstleuchtenden Sonderlackierung.
"Heute Abend präsentierte die BMW Group in Shanghai den stärksten Prototyp, den BMW je gebaut hat. Mit 18.000 Nm Drehmoment zeigte die BMW Vision Driving Experience Freude am Fahren in ihrer ultimativen Form. Ausgestattet mit unserem neuen Superhirn Heart of Joy wandelt der VDX die ultimative elektrische Leistung in kontrollierten Fahrspaß um — kein Wunder, dass wir überwältigendes Feedback vom Publikum erhalten haben" so Jochen Goller, Vorstand der BMW AG für Kunde, Marken und Vertrieb.
Die ersten vollelektrischen Fahrzeuge der Neuen Klasse laufen ab Ende des Jahres im Werk Debrecen (Ungarn) vom Band. Der Zentralcomputer Heart of Joy, der für ein neues Niveau an Präzision und Fahrdynamik sorgt, wird in jedem Fahrzeug der Neuen Klasse serienmäßig verbaut sein.
Mit dem visionären Testfahrzeug BMW Vision Driving Experience verschiebt BMW die Grenzen der bekannten Fahrdynamik. Der "schnellste Prüfstand der Welt" stellt mit einem Drehmoment von bis zu 18.000 Newtonmetern den ultimativen Härtetest für das vollständig von BMW entwickelte Heart of Joy und die BMW Dynamic Performance Control dar.
Dank aktiver Aerodynamik entwickelt die "Fahrmaschine" (so sagt es BMW) einen Abtrieb von 1,2 Tonnen und Querkräfte von bis zu 3g - eine Dimension, die auf Formel-1-Niveau liegt und weit über den Anforderungen an herkömmliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Die Logik dahinter: Wenn Hard- und Software die brachialen Kräfte in diesem Test-Rig bändigen können, schaffen sie die Anforderungen im Alltagsbetrieb souverän.
In der neuen Funktionsarchitektur der Neuen Klasse ist das Heart of Joy als Zentralcomputer für Antrieb, Bremsen, Laden durch Rekuperation und Teilfunktionen der Lenkung zuständig. Mit schneller Informationsverarbeitung und unverzüglicher Regelung der Elektromotoren gelingt durch das Heart of Joy nicht nur eine neue Dimension in Agilität und Fahrstabilität mit einer reduzierten Anzahl an Systemeingriffen, es können auch 98 Prozent der Bremsvorgänge durch Bremsenergie-Rückgewinnung umgesetzt werden.
Gegenüber heutigen Architekturen ist das eine Effizienzsteigerung von 25%. Das Fahrzeug kann man zudem so sanft wie noch nie in den Stillstand bremsen.
Der monolithisch wirkende Fahrzeugkörper, kraftvolle Radhäuser, ein zurückversetztes Greenhouse und die Fahrzeugfront im "Shark Nose"-Stil sind Teil der puristischen Ästhetik, die auch die Neue Klasse auszeichnen wird. Eine Neuinterpretation der markentypischen Designelemente BMW Niere und Doppelscheinwerfer schafft eine markante, dreidimensionale Lichtsignatur an der Front.