Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Eleganter Hoffnungsträger

Schafft Saab mit dem neuen 9-5 die Wende?

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Haar, 3. März 2011 - Aus die Maus: Beinahe hätte der neue Saab 9-5 sein Leben ausgehaucht, bevor es wirklich begann. Doch in letzter Minute konnte die schwedische Kultmarke dem Tod noch einmal von der Schippe springen. Umso gespannter sind wir auf den Comeback-Wagen aus Trollhättan.

Gut verpackte Dimensionen
Unser erster Eindruck: Ganz schön groß ist der 9-5 geworden. Tatsächlich überragt das neue Modell den Vorgänger um gut 15 Zentimeter in der Länge. Die elegante Linienführung hat indes einen Nachteil: Durch das flach stehende Heckfenster wird das Rangieren zum Glücksspiel, Parkpiepser sind deshalb Pflicht. Zudem fällt die Kofferraumöffnung verhältnismäßig schmal aus, das Abteil selbst ist mit 513 Liter Volumen mehr als ausreichend dimensioniert. Die Platzverhältnisse im Innenraum sind vorne gut, die Fondpassagiere spüren den modischen Verlauf der Dachlinie aber durch mangelnde Kopffreiheit.

Nostalgisches Flair
Das Cockpit des neuen 9-5 setzt auf eine leicht unterkühlt wirkende Funktionalität. Beim Blick auf die Schalter und Bedienhebel schimmert viel Opel-Flair durch, schließlich basiert der 9-5 auf der Plattform des Insignia. Im Saab kommt es allerdings nicht zu einem Krieg der Knöpfe wie im Opel, zudem haben es die Schweden geschickt geschafft, die Gleichteilpolitik zu kaschieren. So erinnert der Startknopf in der Mittelkonsole an die frühere Position der Zündschlösser bei Saab.

Tradition und Moderne
Es bleibt nicht bei diesem einen Rückgriff in die Vergangenheit: Nach dem Starten des Motors begrüßt uns das grün schimmernde Display des mit 1.000 Euro leider recht teuren Head-up-Displays mit dem alten Flugzeug-Logo der Marke. Unter der Haube des von uns getesteten Topmodells steckt ein 2,8-Liter-V6 mit Turboaufladung und 300 PS. Das Aggregat gefällt mit hoher Laufruhe und einem turbinenhaftem Sound. Doch um wirklich kraftvoll zuzubeißen, muss die Anzeigenadel des Ladedrucks auf Wanderschaft gehen. Unter Volllast zeigt sich aber eine Disharmonie zwischen der serienmäßigen Sechsstufen-Automatik und dem Motor: Die Turbo-Nadel zuckt nach rechts in den roten Bereich, parallel rast die Drehzahl in den Begrenzer. Erst sehr spät entschliesst sich das Getriebe zum Gangwechsel.

Kein Kostverächter
Die Konsequenz aus dem zupackendem Turboeinsatz wird an der Tankstelle spürbar: Saab gibt den Normverbrauch des allradgetriebenen 9-5 2.8T V6 XWD mit 10,6 Liter auf 100 Kilometer an, in unserem Testmittel flossen 13,1 Liter Super Plus durch die Düsen. Eine Überraschung hält das 1.390 Euro teure adaptive Fahrwerk bereit: Im Komfort-Modus zeigt es eine starke Polterneigung auf Fahrbahnunebenheiten wie etwa Gullideckeln. Im Opel Insignia sorgt das gleiche System für einen fast sänftenartigen Abrollkomfort, jedoch wurde für den 9-5 mit Allradantrieb eine sportliche Abstimmung von Federn und Stoßdämpfern gewählt. Außerdem sind in der Top-Ausstattung namens Aero 19-Zoll-Felgen serienmäßig.

Der Preis des Besonderen
Da wir gerade beim Thema sind: Der 9-5 2.8T V6 XWD ist nur als Aero-Version erhältlich und kostet so 52.500 Euro. Hier sind viele Annehmlichkeiten bereits inklusive, trotzdem sind einige Extras richtig teuer. Bestes Beispiel ist die Festplatten-Navigation für deftige 2.830 Euro. Preislich liegt der 9-5 auf dem Niveau der deutschen Konkurrenz, auch deswegen wird er ein Fall für Individualisten bleiben. Ihnen sei gesagt: Dieser Anfang von Saabs Zukunft macht Lust auf mehr. Die Richtung stimmt.

Gesamtwertung
Saab-Fans können beruhigt sein: Ihre Lieblingsmarke befindet sich mit dem neuen 9-5 auf dem richtigen Weg. Pluspunkte sammelt die Limousine mit ihrem schicken Design, während bei Motor und Fahrwerk noch Verbesserungsbedarf besteht. Speziell bei der Fahrwerksabstimmung sollte Saab mehr auf Komfort setzen. Ob die individuelle Note dem 9-5 zu Stückzahlen verhilft, wird sich zeigen.

Modell Saab 9-5 2.8T V6 Aero XWD
Motor
Bauart Benziner in V- Form mit Turboaufladung
Zylinder / Ventile 6 / 4
Antrieb Allradantrieb permanent
Getriebe Automatik
Gänge 6
Hubraum 2.792 cm³
Leistung 221 kW bei 5.500 U/min
max. Drehmoment 400 Nm bei 2.000 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet
Bremsen hinten Scheiben innenbelüftet
Lenkung elektrohydraulische Servolenkung
Radaufhängung vorn McPherson- Achse
Radaufhängung hinten H- Arm- Lenker
Räder vorn 245/40 R19
Räder hinten 245/40 R19
Spurweite vorn 1.585 mm
Spurweite hinten 1.587 mm
Wendekreis 11,9 m
Maße
Länge 5.008 mm
Breite 1.868 mm
Höhe 1.467 mm
Radstand 2.837 mm
Leergewicht 1.945 kg
max. Zuladung 495 kg
Anhängelast (gebremst) 1.600 kg
Dachlast 100 kg
Kofferraumvolumen 513 l
Tank 70 l
Kraftstoffart Super
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 6,9 s
Verbrauch gesamt 10,6 l/100 km
Verbrauch innerorts 16,2 l/100 km
Verbrauch außerorts 7,3 l/100 km
CO2-Emission 244 g/km
Schadstoffklasse Euro 5

Stand: März 2011


Modell Saab 9-5 2.8T V6 Aero XWD
Grundpreis 52.500 €
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
ASR Serie
Automatikgetriebe Serie
Navigationssystem 2.830 €
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verst. Außenspiegel Serie (inklusive Heizung)
ESP Serie
Klimaautomatik Serie (Zwei-Zonen)
Kopfairbag hinten Serie
Kopfairbag vorne Serie
Lederausstattung Serie
Leichtmetallfelgen Serie (19 Zoll)
Metalliclackierung 850 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer Serie
Seitenairbag hinten 360 €
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer und Beifahrer, elektrisch)
Tempomat Serie
Xenonlicht Serie
Zentralverriegelung Serie
Verkehrsschilderkennung 700 €
Head-up-Display 1.000 €
adaptives Fahrwerk 1.390 €

Stand: März 2011


© Motor1.com