Die Tuning World Bodensee ist ein Mekka der Autofans aus ganz Europa. Vom 1. bis zum 4. Mai lockt sie nach Friedrichshafen. Geboten werden veredelte Mobile, cooles Zubehör und Action zum Mitmachen. Wir zeigen in unserer Bildergalerie die Highlights
Tuner SKN hat den Mercedes CLA Edition 1 mit an den Bodensee gebracht. Er wird schnell dort gewesen sein: Der Benz bringt saftige 260 PS auf die Straße und eine Spitze um die 250 km/h.
Wer der Meinung ist, dass LSD Flügel verleiht, hat damit nicht ganz unrecht. Zumindest der Tuner LSD Doors kann Autotüren schwingenartig anbringen. In dem Beispiel steht LSD allerdings für "Lambo Style Doors" und nicht für Lysergsäurediethylamid. Auf jeden Fall macht so ein Audi R8 echt was her.
Eine interessante Folierung bietet dieser 1er BMW. Hier wurde nicht nur das Automobil überaus kontrastreich gestaltet, auch die Dachbox wurde passend dazu eingefärbt.
Luftige Felgen: Wie es aussieht, wenn ein Auto das Kleine Schwarze anzieht, zeigt Artform mit diesem nicht minder luftigen Stuttgarter.
Am KW-Stand gibt es den VW Beetle von PS-Profi Sidney Hoffmann zu bewundern. Den Käfer kennen übrigens auch die Miss-Tuning-Fans: In der 2014er-Auflage des Miss-Tuning-Kalenders mit Leonie darf er als Statist mitspielen.
Bei diesem Kraft-Fahrzeug stellen wir uns die Frage, ob der Wagen allein vom Rückstoß der Lautsprecher angetrieben wird? Zum Überholen einfach "Highway to hell" richtig volle Pulle aufdrehen ...
Das ist praktisch: Der Beifahrer muss unterwegs nicht auf seine geliebten Fernsehserien verzichten.
Wie man einen neuen BMW 4er noch ein bisschen mehr zum Blickfänger verwandelt, zeigt dieses Exemplar mit KW-Fahrwerk und mal richtig coolen Felgen. Vor allem die Frontschürze avanciert zum Hingucker.
Ach ja, und wie man den Rieger-4er noch weiter aufwerten kann, zeigt dieses Bild mit den 20 Kandidatinnen der 2014er Miss-Tuning-Wahl. Bedauerlicherweise gibt es diese Option nur zur Messe. Oder vielleicht ist das auch besser so: Die meisten von uns dürften ein logistisches Problem bei der Unterbringung und Versorgung von 20 attraktiven Damen haben.
Zwar ohne Damen, aber ebenso schick ist diese Rieger-Variante des mittlerweile eingestellten BMW 1er Coupé. Vor allem seine Felgen sorgen für Aufmerksamkeit.
Bei diesem Audi S1 hat (noch) kein Tuner Hand angelegt. Der sieht schon ab Werk recht scharf aus. Am Stand von Top Gear Deutschland sorgte der 231 PS starke Ingolstädter für großes Publikumsinteresse, denn sehr oft war der kleine Bolide noch nicht zu sehen. Erst vor kurzem hatte Audi den Preis bekannt gegeben: 30.800 Euro.
Alpine Electronics ist spezialisiert auf Audio-, Navigations- und Multimedia-Systeme fürs Auto. Am Bodensee zeigen die Japaner neues Elektronik-Equipment in einer automobilen Blechverpackung. Und die ist in Form des Renault Clio Cup RS aus dem Jahr 2012 mit 201 PS nicht gerade schwach.
Der Schweizer Tuner Ritter hat der heißen Katze nicht nur ein neues Bodykit verpasst, sondern auch die Leistung von 340 auf fast 400 PS hochgeschraubt. Somit dürfte sich der Jaguar als starker Hengst erweisen.
Ende 2013 wurde der Schnitzer-Vierer vom Verband Deutscher Automobil Tuner e.V. (VDAT). vorgestellt. Der zum Polizeiauto umgestylte BMW dient der Kampagane "Tune it! Safe!" als Werbeträger. Beim "ACS4 2.8i" genannten Coupé ließ Schnitzer den Motor von 245 auf 294 PS und von 350 auf 420 Newtonmeter erstarken. Das Fahrzeug beschleunigt nun von null auf 100 km/h in 5,7 Sekunden - 0,2 Sekunden schneller als in der Serie.
Tuner upgraded, eine Marke von Wetterauer, hat sich des Skoda Yeti angenommen und zeigt sein Programm hier am Beispiel des Vorgängermodells. Neben einem coolen Outfit gibts auch mehr Muskeln: Der 1.8er liefert 225 statt 160 PS. Das lässt den Schneemenschen 220 km/h schnell rennen, das Serienmodell schafft nur 200.
Der BMW X6 M sieht auffällig aus? Der hier nicht. Schließlich ist er im Tarn-Look gehalten. Und außerdem ist er so schnell, das man ihn gar nicht entdeckt. Ab Werk hat der X6 M 555 PS. Der Tuner Inside Performance entlockt dem 4,4-Liter-V8-Motor 705 PS und ein Drehmoment von 850 Newtonmeter. Der Koloss soll deutlich schneller als 250 km/h sein.
Für die Expo Tuning Torino wirbt dieses ungewöhnliche Gefährt eines italienischen Tuners, das von vorn wie ein Audi aussieht. Erst der zweite Blick lässt vermuten, dass hier wohl ein Alfa 147 Fünftürer versteckt wurde
Wie man aus einem alten Kleinwagen eine coole Karre machen kann, zeigt dieses Beispiel aus Italien. Der Tuner muss eine Menge Arbeit in diesen Peugeot 106 gesteckt haben.
Dieser 2er BMW wurde in den Händen der Jungs von Manhart Racing zum "MH2 Clubsport". Unter der Haube wüten 430 PS und 592 Newtonmeter. Das Auto soll über 300 km/h schnell sein. Zum Umbau gehören neben Anbauteilen aus dem BMW-Performance-Regal auch ein KW-Fahrwerk und eine hauseigene Auspuffanlage
Auf der Tuning World Bodensee feiert die 2014er Auflage des Abarth 595 Turismo Deutschlandpremiere. Er wird von einem 1.4-Liter-Turbobenziner angetrieben, der mit 160 PS für Spaß sorgen soll. Mit an Bord ist ein elektronisches Sperrdifferenzial namens TTC (Torque Transfer Control). Es leitet im Grenzbereich, zum Beispiel in schnellen Kurven, mehr Motorkraft an das Rad mit besserer Bodenhaftung und wirkt so durchdrehenden Rädern entgegen.
Dass Scherentüren nach wie vor eine heiße Nummer in der Tuning-Branche sind, zeigt dieser Ford Focus von Rieger. Man sollte nur vor dem Umbau die Garage oder den Stellplatz genau abmessen, damit es kein böses Erwachen gibt, wenn man das erste Mal zu Hause aussteigen will.
Keine Sorge, der muss so aussehen: Oxigin präsentiert neue Felgen am alten Lieferwagen.
Wie der neue BMW 4er mit Felgenmode aus dem Haus Premio aussehen könnte, zeigt der Anbieter am Beispiel des 435Xi. Oberdrein bekam das schicke Coupé noch einen Klappenauspuff und ein H&R-Gewindefahrwerk.
Beim Gang über die Messe gibt es viel Kurioses zu entdecken. Ein Beispiel ist dieser 1951 Mercury , der sich eher weniger für Feldwege mit Spurrillen eignen dürfte.
Das Nummernschild dieses Hummer steht nicht für den Chemnitzer Fußballverein, sondern für "Car Film Components". Das ist eine Firma, die besondere Folierungen anbietet. So hat der Hummer beispielsweise Comicstrips in seinen Felgen kleben.
Wer noch nie ein Rampe hoch- und runtergefahren ist, in automobiler Schräglage war oder gar mit dem Auto eine Wippe ausprobiert hat, kann das im Außengelände in einem Jeep erleben.
Der Tuner Wolf hat dem Fiesta den Tiger in den Motor gepackt. Der Kleine powert nach der Kur mit 260 (!) PS. Das Original hat nur 182 PS, aber selbst das ist nicht schlecht für einen Fiesta
Der Brutus ist normalerweise im Technikmuseum Sinsheim zu bewundern. Das Monstrum ist ein American-LaFrance-Rennwagen von 1907. Angetrieben wird er von einem BMW-Flugmotor mit zwölf Zylindern und 47 Liter Hubraum. Maximal stehen 750 PS bereit, und das bei 1.700 Umdrehungen.
Da tanzt der Herbie: Bei der Lowrider-Show zeigen die Tüftler, was ihre Autos drunter haben. Dieser Käfer hier kann sich im Takt der Musik bewegen. Bloß drinsitzen möchten wir dabei nicht.
Am Donnerstag, dem ersten Messetag, stellten sich die 20 Bewerberinnen für die Wahl zur Miss Tuning das erste Mal dem Publikum vor.
Welches Mädel soll die Miss werden? Die Wahl fällt sehr, sehr schwer.
Und hier noch mal vereint. Das Bild entstand am 1. Mai 2014. Wie schade, dass nur eine gewinnen kann.