Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Der JAC Hua Xianzi ist das erste E-Auto mit Natrium-Ionen-Akku

Er hat eine Reichweite von 250 km und ist aus der Zusammenarbeit zwischen JAC Motors und VW in China entstanden ...

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Dass die Natrium-Ionen-Batterie bald auf den Markt kommen würde, war bekannt. Es wurde jedoch allgemein angenommen, dass CATL oder BYD sie als erste in ein Fahrzeug stecken würden. Stattdessen ist JAC Motors allen zuvorgekommen und hat jetzt das erste Elektroauto vorgestellt, das mit dieser Art von Akkus ausgestattet ist. Das Auto heißt Hua Xianzi und ist ein EV, das von JACs Joint Venture mit VW hergestellt wird.

Eine attraktive Chemie

Der Moment ist ein denkwürdiger. Nach den Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien begrüßt der Markt nämlich einen weiteren Akkumulatorentyp, der eine interessante Alternative zur klassischen Lithium-Ionen-Formel darstellt. Natriumionen werden eigentlich schon seit den 1970er Jahren erforscht, wurden dann aber wegen scheinbar unüberwindlicher Entwicklungshindernisse aufgegeben. Vor allem wegen der geringen Energiedichte.

external_image JAC Hua Xianzi

Inzwischen sind in dieser Hinsicht jedoch akzeptable Werte erreicht worden. Hinzu kommen weitere Vorteile dieser Chemie, die aufgrund ihrer niedrigen Produktionskosten (die geschätzte Einsparung liegt zwischen 30 und 50 Prozent) und der Verwendung von Rohstoffen, die in wesentlich größerer Menge vorhanden und leicht zu beschaffen sind, als attraktiv gilt. Natrium ist auf unserem Planeten in 300x größeren Mengen vorhanden als Lithium.

Außerdem lässt sich die Natrium-Ionen-Batterie schneller wieder aufladen, da sie weniger anfällig für Überhitzung ist. Und sie dürfte auch viel länger halten.

Reichweite von 250 km

JAC und Volkswagen haben jedoch noch vor den bereits erwähnten CATL und BYD den richtigen Kompromiss gefunden. Der Hua Xianzi ist ein besonders kleines Stadtauto mit einer Natrium-Ionen-Batterie mit einer Dichte von 140 Wh/kg und einer Kapazität von 25 kWh. Das reicht aus, um mit einer einzigen Ladung bis zu 250 km zurückzulegen. Die Batterie wird dem Hersteller von HiNa Battery Technologies geliefert, einem Hightech-Unternehmen mit Sitz in Peking, welches mit dem Institut für Physik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zusammenarbeitet.

CATL arbeitet seinerseits an seiner eigenen Natrium-Ionen-Batterie, die bereits eine Dichte von 160 Wh/kg erreicht hat und noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. BYD wird sie stattdessen in einigen Versionen des Dolphin und des Seagull ab der zweiten Hälfte des Jahres 2023 anbieten.

© InsideEVs.de